Topic: muß mal ein fettes Kompliment machen/ have to make a huge complime

und zwar für Euren ASIO Treiber.

Seit vielen vielen Jahren besitze ich zwei HDSP Digiface, an Laptops, per CardBus, per eXpressCard, im Desktop per PCI... mir ist bisher nie aufgefallen wie tadellos stabil alles lief...

Mit fortschreitender Softwaretechnik wandelt sich die Vernetzung mehrerer Rechner. Wo ich Rechner bisher über ADAT/MIDI vernetzte mach ich das mittlerweile über Vienna Ensemble Pro 5 inklusive Automation über GBit Ethernet. Die Rechner werden immer leistungsfähiger und ich kann viel mehr in einem Rechner machen... Und mein Gerätepark wird auch immer größer...

... und deswegen, und weil ich ein Bastler bin will ich mein Heimstudio per Max/MSP steuern, sowohl MIDI wie auch Audio.

Ich will quasi alle Audiostreams im Heimstudio in Max sammeln und dort verteilen, an die HDSP, wie auch zwischen Apps untereinander. Das geht natürlich per Loopback an der HDSP recht komfortabel, aber dann gehen die ADATs verloren für die Vernetzung, wobei das durch Ethernet ja nun auch nicht mehr schlimm ist...

Wie auch immer, ich möchte ein Max/MSP Patch für meine Studioumgebung entwickeln. Audiopatching, MIDI-parsing & -patching, Sync-Patching etc...

Ich hab nun ein wenig geforscht, wie ich es realiseren kann dass jede App den gleichen Treiber verwendet, der es mir ermöglicht alle Streams in Max zu sammeln und gleichzeitig irgendwie auch wieder die HDSP zu bedienen.

Die Möglichkeiten, die ich nun kennengelernt habe sind:

- Alle Apps verwenden den ASIO Hammerfall DSP Treiber, Patching in TotalMix nach Max und Max nach TotalMix... funktioniert tadellos, allerdings ein bisschen wenig channels für mehrere Apps/Max, das summiert sich schnell, und die HDSP ist für fast ausschließlich Loopback zu schade wink

- Reapers ReaRoute; alle Apps verwenden ReaRoute und eine Reaperinstanz nutzt ReaRoute und den ASIO Hammerfall DSP Treiber um das Patching von/nach draußen zu übernehmen. (Dafür brauch ich aber wiederum zu viele ReaRoute Kanäle, da zwar der Treiber, nicht aber die Kanäle multiclient sind. Und Sonar schmeckt diese Konstellation nicht... Abstürze)

- Ich hab auch JackAudio Win64 ausprobiert mit PortAudio <-> HDSP, das funktioniert in der Theorie am besten, in der Praxis ist das aber zu instabil. Wenn ich im HDSP Treiber die Latenz umstelle schmieren die JackAudio Clients ab etc... Nicht brauchbar...

So recht stabil war gar nix, bis auf den HDSP Treiber. Egal welche App (Sonar X1, Cubase 6, Reaper, Ableton Live8), egal was ich in den Treiber-Settings ein- und umstellte, egal was ich machte, mit dem HDSP Treiber hatte ich NIE NIE NIE einen Absturz oder irgendein Problem, in keiner App.

Und als ich so rumspielte und Sachen ausporbierte kamen erinnerungen hoch an eine alte Terratec Soundkarte, bei der ich vor Jahren mehr am Treiber konfigurierte und Apps restartete, als zu musizieren...

Bis ich die HDSP erstand und NIE MEHR ein Problem hatte...

DANKE!!!





Dennoch zum Schluß noch mal ein Feature Request:

Warum den Treiber und TotalMix nicht mit einer dynamischen Anzahl Kanäle ausstatten? Statt 26 Ausgangskanäle könnte der Treiber doch sagen wir mal 64 Kanäle anbieten, ebenso Eingangskanäle. In TotalMix wären das in den oberen beiden Reihen einfach mehr Kanäle. Die untere (HW Out) Reihe könnte auch auch auf z.B. 64 Kanäle erweitert werden, wobei bei den Kanälen >26 quasi virtuelle hardware-outs simuliert werden die immer per Loopback an die Eingangskanäle zurückgeleitet würden. Das ganze könnte doch in Software im ASIO Treiber realisiert werden?

Also in Cubase z.B. würde ich ein Signal an ASIO Out Kanäle 27/28 leiten (TotalMix mittlere Reihe Kanal 27/28. In TotalMix route ich diese ASIO Kanäle wie bisher auch an einen der 64 HW-Kanäle in der unteren Reihe (26 "echte", weitergeleitet an die Hardware, 38 virtuelle, immer auf die Eingangskanäle zurückgeloopte). Und die obere Reihe sind die ASIO Eingänge (26 "echte", von der Hardware, 38 virtuelle, von zurückgeloopten Kanälen...

In Verbindung mit der exzellenten Multiclient-Implementierung des Treibers wäre das der Knaller...

Wäre sowas denkbar?

2

Re: muß mal ein fettes Kompliment machen/ have to make a huge complime

Virtuelle Kanäle ohne echten I/O gibt es z.B. im RPM. Bei den anderen Geräten macht es keinen rechten Sinn, denn virtuell oder nicht, sie müssen alle in den Hardware-Mixer, und beanspruchen dort mächtig Resourcen, die viele Produkte gar nicht haben (FPGA voll).

Regards
Matthias Carstens
RME

Re: muß mal ein fettes Kompliment machen/ have to make a huge complime

Danke. Ich verstehe. Die ganzen Mixing-Sachen passieren ja im FPGA...

Und wenn Ihr "einfach" einen simplen Buffer copy im ASIO Treiber macht? Dynamische Anzahl Loopback-Kanäle vom User zu wählen und alle Outs hinter den HW-Kanälen in die Ins kopieren. Was dann an ASIO Out 27/28 liegt an In 27/28 an...

Sinn würde das schon machen, weil man so Streams von einer App an ne andere schicken könnte, ohne HW-/TotalMix-loopback und ohne noch ne weitere Latenz-bringende Schicht über den Asio-Treiber zu legen, wie portaudio/jackaudio... Euer Treiber ist einfach genial was multiclient und -Kanäle, performance und Stabilität betrifft...

Ich bin so sehr zufrieden smile soll nur eine Idee sein...