Topic: Verständnisfrage EQ

Ich baue gerade etwas um.....Aktuell Streame ich von meinem PC auf ein All-in-One Kopfhörerverstärker (Fiio K9 pro) an dem ein Hifiman Sundara angeschlossen ist. Jetzt ist der Sundara nicht der Beste, sodass ich mich mit dem EqualizerAPO vertraut gemacht habe und eine fertiges oratory Setting von github (jaakkopasanen/AutoEq) runter geladen habe. Klingt wesentlich besser und war eine super Basis für weitere Einstellungen. Früher oder später wird ein anderer Kopfhörer kommen, vermutlich ein Arya und ich möchte von Einstellungen am PC weg. Es ist bereits ein Vollverstärker ohne Dac unterwegs. An diesen möchte ich jetzt einen Dac anschließen, welcher auch die Funktionen des Equalizers übernimmt. Klar kommt da der RME in Frage. Leider finde ich keinerlei detailliertere Angaben zu den equalizing Möglichkeiten bzw. ich stelle mich zu dumm an weil ich noch nicht tief genug drin stecke. Meine aktuelle Kurve sieht z.B. so aus:

Filter: ON PK Fc 37 Hz Gain 1.8 dB Q 5.33
Filter: ON PK Fc 56 Hz Gain -1.9 dB Q 0.65
Filter: ON LSC Fc 105 Hz Gain 4.1 dB Q 0.7
Filter: ON PK Fc 508 Hz Gain 0.8 dB Q 3.83
Filter: ON PK Fc 873 Hz Gain -1.3 dB Q 4.28
Filter: ON PK Fc 1923 Hz Gain 1.9 dB Q 1.66
Filter: ON PK Fc 3938 Hz Gain 2.1 dB Q 5.7
Filter: ON PK Fc 5849 Hz Gain 3 dB Q 6
Filter: ON PK Fc 6838 Hz Gain -2.3 dB Q 1.32
# Filter: ON HSC Fc 10000 Hz Gain -3.7 dB Q 0.7
Preamp: -4.5 dB


Die Frage wäre jetzt, wie genau ich das im RME nachbauen könnte. Ich habe bereits in Erfahrung gebracht, dass der RME nur 5 Bänder hat. Aber kann ich da z.B. die Frequenz auch von Hand eingeben oder sind die vorgegeben? Hier sind ja teilweise ziemlcih krumme zahlen vorgegeben. Ich hab dann auch mal geschaut, wie die Kurven aussehen, wenn ich die Bänder 6-10 weg lasse, sieht dann so aus:

5 Band
https://ibb.co/23kq7pB


Also da fehlt dann doch einiges sad Man rät im Netz zu diesen fertigen Settings, dass man einfach Band 6-10 weg lassen soll wenn man nur 5 zur Auswahl hat. Vermutlich wird beim nächsten Kopfhörer weniger einzustellen sein, aber die Möglichkeit wäre schon cool. Ich dachte eigentlich der RME kann mit dem Umfang eines EqualizerAPO mithalten....also was übersehe ich hier?
Und auch wenn das nicht hierher gehört...gibt es überhaupt Geräte abseits eines PC mit Software, die über einen DSP z.B. die gewünschten Kurven nachbauen können? Darf auch ein Streamer sein, hauptsache ich bekomme ein analoges Signal in meinen Verstärker in vernünftiger Qualität. Ich glaube so Geräte gibt es überhaupt nicht im consumer Bereich, oder irre ich da?

Re: Verständnisfrage EQ

Beim erstellen kam die Fehlermeldung

Warnung! Folgende Fehler müssen behoben werden, bevor Ihr Beitrag abgeschickt werden kann:
Too more links in message. Allowed 1 links. Reduce number of links and post it again.

Ich vermute mal, es waren zu viele Bilder angehängt, drum das 2. Bild hier separat:

10 Band
https://ibb.co/CVHp6V7

3 (edited by ramses 2025-01-21 14:25:24)

Re: Verständnisfrage EQ

In neueren Firmwares können Bass und Treble mitverwendet werden, also 7 Bänder.

Schau Dir mal die Kommentare hier im Forum an, dass man nicht alle Bänder implementieren muss. Die Messungen haben auch ihre Limitierungen. Vieles ist bei den Messungen einfach überzogen bzw. ungenau, da muss man mit Augenmaß ran, auch mal etwas auslassen oder zusammenfassen, sonst verfummelt man da zu viel, gerade, wenn es in Richtung Höhen geht.

In der Regel reicht es aus, 4–5 der Bänder für Korrekturen zu nutzen, insbesondere im Bass- und unteren Mittenbereich, wo die Abweichungen oft am deutlichsten und die Messungen zuverlässiger sind.

Wozu verwendest Du den Kopfhörer? Ich nehme an, zum Musikhören.

Davon ausgehend, dass Du Dir damals den Kopfhörer unter klanglichen Aspekten gekauft hast,
sprich, dass er Dir vom Klang her gefällt, sollte eine leichte Korrektur im Bass und in den Höhen ausreichen.

Man muss einen Kopfhörer nicht unbedingt linearisieren, wenn man ihn nicht für Mixing und Mastering verwendet.
In dem Bereich ist auch eher die Empfehlung, das mit Monitoren und nicht mit Kopfhörern zu machen.
Kopfhörer nur dann, wenn es nicht anders geht (um den Raum auszuklammern) oder auch mal zum Gegenhören.

Meine beiden Kopfhörer - Audeze LCD-3 und DCA Aeon 2 CB (offen/closed) - hören sich bereits so klasse an, da würze ich inzwischen nur mit Bass und Treble nach und das wars.

Eine Alternative bestünde noch in der Verwendung von Recording Interface mit Room EQ und ADI-2 DAC FS hintendran. RoomEQ unterstützt 9 Bänder. Aber Vorsicht, Room EQ gibt es nicht bei allen Recording Interfaces. UCX II wäre das kleinste.
Das kostet aber auch schon über €1300. Und wie zuvor erwähnt, 5 Bänder bzw. 7 sind völlig ausreichend für die wichtigsten und signifikanten Korrekturen in Bass und Mitten. Ich habe es nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

BR Ramses - UFX III, 12Mic, XTC, M-1620 Pro D, RayDAT, ADI-2 Pro FS R BE, X10SRi-F, E5-1680v4, Win10

4 (edited by Tralien 2025-01-21 14:56:24)

Re: Verständnisfrage EQ

vielen Dank für die erste Einschätzung. Ich nutze natürlich alles ausschließlich zum Musik hören. Bin von Lautsprechern aufgrund des suboptimalen Raumes und der immensen Kosten hin zu Kopfhörern gewechselt, da bekommt man einfach mehr fürs Geld (ähnlich wie Auto -> Motorrad), und rüste jetzt nach und nach auf.
Nochmal spezifisch nachgefragt, unabhängig von der Anzahl der Bänder, könnte ich diesen Wert hier:
56 Hz Gain -1.9 dB Q 0.65
genau so nachbauen? Also Frequenz eintragen (oder muss ich die nächstgelegene fest vergebene nehmen?), db wird sich ja einstellen lassen und Breite Q auch nehme ich an. Also ich frage deshalb so blöd, denn ich hab auch schon Equalizer gesehen, da hast du 5 feste Frequenzen und kannst da die Breite nicht einstellen. Wie gesagt, hab nix detaillierteres gefunden....bzw. nix was einfach genug beschrieben ist, damit ich das auch kapiere.

Vielleicht wäre hier ein Test angebracht, aber das ist auch irgendwie unfair dem Händler gegenüber wenn das Teil dann zurück geht und man es nur gekauft hat, um zu prüfen, ob was geht oder nicht. Da frag ich lieber hier nochmal nach...

Re: Verständnisfrage EQ

Tralien wrote:

...
56 Hz Gain -1.9 dB Q 0.65
genau so nachbauen? ...

Ja. Also, auf jeden Fall genau genug.

http://www.rawac.de/bilder/RME/56Hz_1p9dB_Q0p65.jpg

  • Verstärkung 0,5 dB Auflösung

  • Frequenz 1 Hz

  • Q-Faktor 0,1

0,1 dB und 0,0x Q Faktor ist Pipifax!

Ralf
(ADI-2 Pro FS with ThinkPad Yoga L13, Dynaudio Focus 600 XD or Focal Clear — and a lot of Jazz)

6 (edited by KaiS 2025-01-22 15:39:40)

Re: Verständnisfrage EQ

Der EQ des ADI-2 hat insgesamt 7 in allen Parametern einstellbare Bänder:

Bass / Treble sind reine Shelf-Bänder.
PEQ Band 1 u. 5 sind Shelf / Peak / Cut.
PEQ Band 2, 3, 4 sind Peak.
Alle Bänder haben einstellbarem Q-Faktor und Frequenz.
Der Frequenzbereich ist bei allen Bänder ausser #1 sinnvoll limitiert.
Gain ist +/-12 dB in Schritten von 0.5 dB.

Bass/Treble kann unabhängig oder im PEQ integriert genutzt werden.
Für diese Bänder gibt es direkten Hardware-Zugriff auf den Gain, am Gerät und auf der Fernbedienung – sehr praktisch!


Ich verwende den EQ bei fast allen meiner vielen Kopfhörer und habe immer sinnvolle Einstellungen erreicht.


Oratory1990 hat auch spezielle Presets für ADI-2.
Bei den allgemeinen 10-Band-Presets aus dem Netz lässt man am Besten weg was sehr hohe Q-Faktoren, geringen Gain und hohe Frequenz hat.

Kopfhörer-Messungen über 3 kHz stimmen sowieso nicht mit der hörbaren Realität auf den eigenen Ohren überein.
Dafür sind die Ohren der Menschen zu verschieden und die Zielkurve (z.B. Harman-Target) ist auch gar nicht so fein aufgelöst wie die EQ-Korrekturen suggerieren.

Man kann nicht feiner korrigieren als man misst!
Versucht man dass, ist das Resultat ein verfälschter Klang.

7 (edited by Tralien 2025-01-22 20:28:35)

Re: Verständnisfrage EQ

ahh, super erläutert....vielen Dank, auf sowas hab ich gewartet. I´ll give it a try......werde mir einen besorgen und werde bestimmt mit klar kommen wink
Kurven speziell für den Adi, klasse, genau die richtige Basis für noobs wie mich.


Weitere Anfängerfragen folgen dann tongue

*edit*
ist bestellt, ich freu mich

Re: Verständnisfrage EQ

Meiner Meinung nach sind die beiden Regler für Bass und Hochton das beste Feature am ADI 2 DAC. Je nach Aufnahme, Lust und Laune kann man so leicht und schnell den Klang optimieren. Das sollte man nicht nehmen lassen nur für diese EQ Spielereien.

Die ganzen Messkurven und Korrekturgeschichten im Internet machen mehr Probleme als die lösen. Ausserdem klingen sie alle unterschiedlich. Ich traue da mehr der Expertise der KH Hersteller, die guten wissen schon was sie tun.

Einfach mal ein paar db Bass reindrehen und wenn es zu hell ist den Hochton etwas runterdrehen. Das ist so ein nützliches Feature!

Re: Verständnisfrage EQ

entertainme wrote:

Meiner Meinung nach sind die beiden Regler für Bass und Hochton das beste Feature am ADI 2 DAC. Je nach Aufnahme, Lust und Laune kann man so leicht und schnell den Klang optimieren. Das sollte man nicht nehmen lassen nur für diese EQ Spielereien.

Die ganzen Messkurven und Korrekturgeschichten im Internet machen mehr Probleme als die lösen. Ausserdem klingen sie alle unterschiedlich. Ich traue da mehr der Expertise der KH Hersteller, die guten wissen schon was sie tun.

Einfach mal ein paar db Bass reindrehen und wenn es zu hell ist den Hochton etwas runterdrehen. Das ist so ein nützliches Feature!

So mache ich das im Moment auch, nur Bässe und Höhen zu regeln.

Aber ich finde schon, das funktioniert nur dann gut, wenn die Kopfhörer bereits von Werk aus gut abgestimmt sind.

Bass und Höhen verwende ich als Feinabstimmung, um dem Kopfhörer die gewohnten Bässe und Höhen "einzuhauchen"
aber auch, um die unterschiedlichen Geschmäcker von Mastering Engineers zu kompensieren. Die 70er hatten einen anderen Sound als die 90er oder das, was man jetzt so hört. Auch je nachdem, ob man das Original oder ein Remaster hört.

BR Ramses - UFX III, 12Mic, XTC, M-1620 Pro D, RayDAT, ADI-2 Pro FS R BE, X10SRi-F, E5-1680v4, Win10

Re: Verständnisfrage EQ

https://www.reddit.com/r/oratory1990/wi … rme_adi-2/

Hier die Presets.